Seltsame Erfindungen in der Geschichte des Baseball. Teil 1
Baseball, den wir alle kennen und lieben, ist nicht an einem Tag entwickelt worden. Es war die Zeit voller Versuche, Erfolge und Fehler.
Das gilt auch für die Ausrüstung der Spieler auf dem Spielfeld. Lange Zeit wurde es über jeden Ausrüstungsteil verhandelt – von Handschuhen über Baseballschläger bis hin zum Baseball selbst. Obwohl diese Verhandlungen schließlich zu dem Spiel führten, das wir heute haben, brachten sie außer erfolgreichen Neuerungen auch eine ganze Menge sehr seltsamer Ideen hervor. Zu Ehren der mutigsten Erfinder präsentieren wir euch daher die verrücktesten Baseball-Patente aller Zeiten.
Baseballschläger „Ball bat“ (Emile Kinst, 1890)
Im Gegensatz zu vielen anderen Aspekten des Spiels ist der Baseballschläger seit dem 19. Jahrhundert relativ unverändert geblieben. Im Laufe der Jahre gab es natürlich einige Versuche zur Weiterentwicklung von Schlägern, als zum Beispiel berühmter Sportartikelhersteller und ehemaliger Pitcher der großen Liga Al Spalding einen „Mushroom bat“ erfand, dessen Knauf das Gewicht im ganzen Schläger zu balancieren hätte. Aber sogar dann blieb das ganze Konzept des Schlägers fast unverändert.
Dieses merkwürdige Ding wurde 1890 von einem Erfinder aus Chicago Emile Kinst entwickelt:
Wozu ist diese riesige Kurve? Kinst erklärte, dass sich in solche Weise der geschlagene Ball viel besser und schneller beim Fliegen drehen würde, als es mit allen bekannten Formen des Baseballschlägers möglich war.
Wie ihr wisst, waren 1890 die Baseballhandschuhe noch nicht allgemein benutzt, so dass wenn der Ball sich schneller drehen würde, wäre es für die Feldspieler viel schwieriger, ihn zu fangen. Leider setzte sich Kinsts Idee nie durch, doch wurden einige seine Schläger wirklich in Produktion genommen.
Über weitere merkwürdige Erfindungen in der Baseballgeschichte könnt ihr in unseren nächsten Beiträgen lesen.